Professor / Professorin oder Nachwuchsprofessor / Nachwuchsprofessorin (m/w/d) der Besgr. w2/w1

Deggendorf
Technische Hochschule Deggendorf

Benefits

  • Arbeitsweg

  • Beruf und Familie

  • Essen und Trinken

  • Gesundheit

  • Nachhaltigkeit & Soziales

  • Sachbezug

  • Vorsorgeleistungen


Professor / Professorin oder Nachwuchsprofessor / Nachwuchsprofessorin (m/w/d)

der Besgr. w2/w1, für das Lehrgebiet "Grundlagen der Informatik, insbesondere software Engineering"

 

- Vollzeit (W2 derzeit 18 SWS / W1 derzeit 6-9 SWS)

- Deggendorf

- Bewerbungsfrist: 30.06.2024

. Einstieg: ab Wintersemester 2024/2025 oder später

 

"Theoretisch geht (fast) alles – in der Praxis ist es schwieriger": Nach diesem Motto suchen wir eine Informatikerin oder einen Informatiker mit praxiserprobter Kompetenz auf dem Gebiet der Softwareentwicklung, idealerweise verbunden mit einem theorieorientierten Ansatz. Als Professor oder Professorin einer kontinuierlich wachsenden Hochschule haben Sie die Möglichkeit, junge Studierende auszubilden und innovative Forschung im Bereich rasanter technischer Entwicklungen zu fördern. Die Technische Hochschule Deggendorf baut diesen Bereich weiter aus und sucht Experten und Expertinnen mit Interesse an einer Professur.

Aufgabenschwerpunkte:

Ihr Schwerpunkt liegt in der Durchführung von Lehrveranstaltungen unter anderem in den Bereichen der Software-Entwicklung, der Grundlagen der Informatik, insbesondere der Programmierung sowie der theoretischen Informatik.
Neben Lehre und Forschung rundet die Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung Ihr Tätigkeitsfeld ab. Die Bereitschaft zur Übernahme von zusätzlichen (Lehr-)Aufgaben in der Fakultät Angewandte Informatik wird vorausgesetzt.

Ihr Profil

Zur Bewältigung der Aufgabenstellung sollten Sie anwendungsorientierte und auch theoretische Erfahrungen in der Konzeption und Organisation von Weiterbildungen für Lernende und Lehrende unterschiedlicher Fachrichtungen bzw. in der Hochschuldidaktik haben.

Sie verfügen über einschlägige Erfahrungen im Bereich Informatik sowie Software-Engineering. Eine theoretisch fundierte mathematische Denkweise stellt für Sie die Grundlage zur praktischen Umsetzung moderner (Software-)Architekturen dar. Diese beiden Perspektiven vermitteln Sie den Studierenden im Rahmen von entsprechenden Lehrveranstaltungen, u.a. zu Grundlagen der Informatik, Software-Entwicklung oder Entwicklung moderner Umgebungen (z.B. Cloud-Computing, containerisierte Umgebungen, etc.).

Aufgrund der internationalen Ausrichtung unserer Hochschule ist es notwendig, dass Lehrveranstaltungen in englischer und deutscher Sprache gehalten werden. Daher sind sowohl sehr gute Deutsch- als auch Englischkenntnisse in Wort und Schrift erforderlich.

 

 

Allgemeine Anforderungen

 

W2-Professur:

  • abgeschlossenes Hochschulstudium

  • besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird

  • pädagogische Eignung

  • besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis, die nach Abschluss des Hochschulstudiums erworben sein muss und von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt worden sein müssen; der Nachweis der außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübten beruflichen Praxis kann in besonderen Fällen dadurch erfolgen, dass über einen Zeitraum von mindestens fünf Jahren ein erheblicher Teil der beruflichen Tätigkeit in Kooperation zwischen Hochschule und außerhochschulischer beruflicher Praxis erbracht wurde.

     

W1-Nachwuchsprofessur (im Praxis-Track oder Promotions-Track):

  • abgeschlossenes Hochschulstudium

  • pädagogische Eignung

  • Weitere Anforderungen für den Praxis-Track: besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird. Zwischen der Promotion und dem Ende der Ausschreibungsfrist sollen nicht mehr als vier Jahre vergangen sein. Maßgeblich ist das Datum der Promotionsurkunde.

  • Weitere Anforderungen für den Promotions-Track: besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis, die nach Abschluss des Hochschulstudiums erworben sein muss und von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt worden sein müssen; der Nachweis der außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübten beruflichen Praxis kann in besonderen Fällen dadurch erfolgen, dass über einen Zeitraum von mindestens fünf Jahren ein erheblicher Teil der beruflichen Tätigkeit in Kooperation zwischen Hochschule und außerhochschulischer beruflicher Praxis erbracht wurde.

 

 

Die Berufung auf eine W2-Professur erfolgt bei Erfüllung der vorgegebenen formalen Voraussetzungen, ansonsten kann ggf. eine Berufung auf eine maximal sechs Jahre befristete W1-Nachwuchsprofessur im Beamtenverhältnis auf Zeit erfolgen. Im Falle einer Berufung auf eine W1-Nachwuchsprofessur muss die noch fehlende Qualifikation (für den Praxis-Track entweder die Berufserfahrung in Kollaboration mit der Industrie oder für den Promotions-Track die besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die i.d.R. durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird) im Rahmen der W1-Nachwuchsprofessur erbracht werden. Bei Erfüllung der formalen Voraussetzungen für eine Berufung nach W2 und einer positiven Evaluierung nach drei Jahren kann eine Berufung nach W2 erfolgen.

Die semesterwöchentliche Regellehrverpflichtung beträgt für Professoren und Professorinnen an Hochschulen für angewandte Wissenschaften 18 Lehrveranstaltungsstunden in Vollzeit und für Nachwuchsprofessorinnen und Nachwuchsprofessoren an Hochschulen für angewandte Wissenschaften 6 bis 9 Lehrveranstaltungsstunden.

Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerber und Bewerberinnen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.

Die Technische Hochschule Deggendorf strebt eine Erhöhung des Anteils an Frauen am wissenschaftlichen Personal an. Bayernweite Informationen finden Sie unter www.werdeprofessorin.de.

In das Beamtenverhältnis kann berufen werden wer das 52. Lebensjahr noch nicht vollendet hat.

Bei ausländischen Hochschulabschlüssen ist zur abschließenden Beurteilung der Einstellungsvoraussetzungen im Laufe des Einstellungsverfahrens zwingend eine Zeugnisbewertung der ZAB (Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen) vorzulegen. (https://www.kmk.org/zab/zeugnisbewertung.html).

Unsere Benefits

Internationales Umfeld

 

Mit Studierenden aus über 100 Nationen sind wir Bayerns internationalste Hochschule. Wir bieten unseren Mitarbeiter:innen auch im Rahmen der Personalmobilität einen internationalen Austausch. Erfahren Sie mehr...

 

 

Flexible Arbeitszeitgestaltung

 

Eine gute Work-Life-Balance für unsere Mitarbeiter:innen ist für uns selbstverständlich. Durch großzügige Homeoffice-Regelungen und flexible Arbeitszeiten ohne Kernarbeitszeit lassen sich Beruf und Familie sowie Freizeit bestmöglich vereinbaren.

 

 

Vielfältige Unterstützung

 

Wir unterstützen Sie bei der Suche nach einer Wohnung, Schule oder Kinderbetreuung (eigene Kindertagesstätte am Campus Deggendorf) und bieten Ihnen die Möglichkeit sich regelmäßig weiterzubilden, an kostenlosen Sprachkursen teilzunehmen und vieles mehr!

 

 

Moderner Arbeitsplatz

 

Für Sie steht ein moderner und gut ausgestatteter Arbeitsplatz in einer rasant wachsenden Studien- und Wissenschaftseinrichtung bereit. Digitalisierung ist für uns kein Fremdwort - eine sehr gute IT-Infrastruktur und moderne Tools bilden die Grundlage für unseren Arbeitsalltag.

 

 

Vorteile und Zuschüsse

 

Sie profitieren von den finanziellen Vorteilen und Zuschüssen des öffentlichen Dienstes wie vermögenswirksame Leistungen, Jahressonderzahlungen, einer betrieblichen Altersvorsorge und regelmäßig tariflich vereinbarter Lohnsteigerungen.

 

 

Gesundheitsförderung

 

Wir möchten, dass Sie gesund bleiben und fördern Ihre Gesundheit durch kostenlosen Hochschulsport, Betriebssport während der Arbeitszeit und bezuschussten, kalorienarmen Mahlzeiten in unserer Mensa. Erfahren Sie mehr über unser THD-Vital Programm...

 

 

Expertise von drei Hochschulen

 

Wenn Sie sich für eine Promotion an der THD entscheiden, stehen Ihnen im Promotionszentrum drei Hochschulen mit exzellenter Praxisforschung und forschungsstarken Betreuer:innen aus verschiedenen Bereichen zur Verfügung.

 

 

Strukturierte Promotion

 

Sie profitieren von einem vorausschauenden und begleitenden Vorgehen bei unterschiedlichen Aspekten des Promotionsvorhabens. Durch die zu absolvierenden Kurse werden die fachlichen und sozialen Kompetenzen gestärkt.

Kontakt und Bewerbung

Wenn Sie sich für eine Professur an der Technischen Hochschule Deggendorf berufen fühlen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweis über beruflichen Werdegang und die entsprechenden fachbezogenen Referenzen). Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über unser Bewerbungsportal, zu dem Sie über den Button „Jetzt bewerben“ gelangen.

Fragen zum Bewerbungsablauf beantwortet Ihnen unser HRM-Team. Vernetzen Sie sich auch gerne über LinkedIn mit uns!

Kontakt für Bewerbung

Frau Julia Stallinger

Benefits

  • Arbeitsweg

  • Beruf und Familie

  • Essen und Trinken

  • Gesundheit

  • Nachhaltigkeit & Soziales

  • Sachbezug

  • Vorsorgeleistungen

Mehr zum Job

Beschäftigungsart Festanstellung
Arbeitszeit Vollzeit
Qualifikation Abschluss Hochschule / Duales Studium / Berufsakademie
Keywords Softwareentwickler (m/w/d), Fachinformatiker Fachrichtung Systemintegration (m/w/d), Ingenieur für Informations-, Kommunikationstechnik (m/w/d), Ingenieur für Systems Engineering (m/w/d)